Betriebsführung für Ihre Windenergieanlagen


Betriebsführung bedeutet für uns: transparentes Reporting, laufende Ertragsoptimierung und zustandsorientierte Instandhaltung:
Im Minutentakt überwacht und bewertet unsere Leitwarte die Betriebs- und Zustandsdaten Ihrer Anlagen. Und das 24 Stunden täglich, an sieben Tagen die Woche - als wären wir rund um die Uhr vor Ort. Wir bündeln zudem das Fachwissen aus anderen Fachabteilungen, um größtmögliche Synergien zu schaffen. All dies tun wir mit dem Ziel, eine Maximale energetische Verfügbarkeit Ihrer Anlagen zu erreichen.
Unsere Betriebsführung ist in vier Teams unterteilt: Die technische Betriebsführung (TBF) Deutschland, die TBF International, die kaufmnännische Betriebsführung (KBF) und den Support. So wird für den Kunden sichergestellt, dass wir gleichzeitig einen gesamtheitlichen, aber auch fokussierten Blick behalten. Zudem können wir thematische Schwerpunkte setzen, die für alle transparent und nachvollziehbar sind.
Unsere Dienstleistungen in der Betriebsführung
Anlagendatenmanagement
Das Anlagendatenmanagement umfasst drei Module:
Modul 1: Vorhaltung von Betriebsdaten für Erzeugungseinheiten
- Vorhaltung von Betriebsdaten gemäß der Technischen Richtlinie TR10 der FGW (Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien) aus dem SCADA-System der Erzeugungseinheit zur Überprüfung der Standortgüte nach fünf, zehn und fünfzehn Betriebsjahren, jeweils mit Zeitstempel und Zeitzone (10-Minuten-Daten), u.a.:
- Windgeschwindigkeit
- Elektrische Anlagenleistung (Wirkleistung)
- Windrichtungsangabe
Modul 2: Kundenzugang für Berichtswesen mit PowerSystem
Bereitstellung eines Kundenlogins des PowerSystem für das Berichtswesen gemäß Stand der Technik:
- Fortlaufender SOLL/IST-Abgleich im Live-Modus
- Darstellung aktuell offener Vorgänge und historischer Vorgänge
- Zugang zu Berichtskomponenten zu dokumentierten Vorgängen, Produktionszahlen, Verfügbarkeitsauswertungen, Ertragsausfallberechnungen
Modul 3: Regelmäßige Berichterstellung
- Plausibilitätskontrolle der Kennzahlen einer Erzeugungseinheit
- Erstellung von monatlichen und jährlichen Performance-Berichten auf Basis der Kennzahlen mit folgenden Inhalten:
- Produktions- und Einspeiseübersichten
- Verfügbarkeitsauswertungen (technische und energetische Verfügbarkeiten)
- Produktionsausfälle (zeitlich und energetisch), unterteilt nach Verursacher und Hauptbaugruppe
- Leistungskurven und Planvergleiche
- Windauswertungen für Windenergieanlagen
Anlagenüberwachung
Die Anlagenüberwachung umfasst folgende Module:
Modul 1: Fernüberwachung
- Bereitstellung einer 24 Stunden pro Tag / 7 Tage pro Woche besetzten Leitwarte zur fortlaufen-den Überwachung des Zustands der Erzeugungseinheit
- Fortlaufende Online-Erfassung des Zustands der Erzeugungseinheit auf Basis der übermittelten Betriebsdaten
- Sicherung der ständigen Betriebsbereitschaft
- Sicherstellen der Durchführung von Instandsetzungsmaßnahmen per Fernwartung (rund um die Uhr)
Modul 2: Inspektion Erzeugungseinheit außen und innen
- Inspektion der Erzeugungseinheit außen und innen zur Feststellung und Beurteilung des Ist-Zustandes der Erzeugungseinheit:
- Begehung der Zuwegung, der Kranstellflächen und des Zugangs der Erzeugungseinheit zur Kontrolle auf störenden Bewuchs und Sauberkeit zur Gewährleistung des Zugangs zur Erzeugungseinheit
- Standortbegehung mit Sichtkontrolle des optischen Zustandes der Erzeugungseinheit (inkl. Hindernisbefeuerung, Nabe, Blätter und ggf. der Trafostation) von außen vom Boden aus
- Anlagenbegehung mit Sichtkontrolle des optischen Zustandes der Erzeugungseinheit (inkl. Maschinenhaus und Turmkeller soweit zugänglich) von innen
Modul 3: Inspektion Erzeugungseinheit außen
- Inspektion der Erzeugungseinheit (außen) zur Feststellung und Beurteilung des Ist-Zustandes:
- Inspektion der Zuwegung, Kranstellfläche und des Zugangs der Erzeugungseinheit zur Kontrolle auf störenden Bewuchs und Sauberkeit
- Inaugenscheinnahme des optischen Zustandes der Erzeugungseinheit inklusive Hindernisbefeuerung und ggf. der Trafostation
- Sichtkontrolle Turmkeller
Modul 4: Inspektion der Übergabestation am Netzverknüpfungspunkt
- Inspektion und Aufnahme des Ist-Zustands, Berichterstellung mit Foto-Dokumentation und Handlungsempfehlung für evtl. notwendige Instandhaltungsmaßnahmen
- Sichtprüfung elektrischer Betriebsmittel auf Mängel und Beschädigungen zwischen der Übergabeschnittstelle zum Netzanschlussgeber in der Übergabestation und den Schaltanlagen der Erzeugungseinheit
- Netzanschluss auf Mittelspannungsebene auftraggeberseitig
- Übergabestation
- Mittelspannungsverkabelung
- Telekommunikationsanschluss und Datenübertragungsverkabelung
Anlagenmanagement
Modul 1: Instandhaltungsmanagement bei Vollwartungsverträgen
- Planung, Beauftragung und Überwachung von Instandsetzungsmaßnahmen für Wege, Stellflächen, Energie- und Kommunikationskabelnetze des Projekts im Namen und für Rechnung des jeweiligen Betreibers
- Planung und Beauftragung des Winterdienstes und der Rasenmahd im Namen und für Rechnung des Auftraggebers, soweit nichts anderes vereinbart
- Überwachung der Einhaltung von Wartungsintervallen der Erzeugungseinheiten gemäß Wartungspflichtenheft des Herstellers
Modul 2: Instandhaltungsmanagement bei Basis-Wartungsverträgen
- Sämtliche Leistungen des Moduls „Instandhaltungsmanagement bei Vollwartungsverträgen“
- Einholung und Bewertung von Angeboten geeigneter Fachunternehmen und umgehende Information darüber an Sie
- Empfehlungen von Instandsetzungsmaßnahmen zur Auftragsfreigabe durch Sie
Modul 3: Instandhaltungsmanagement für Übergabestation
Instandhaltungsmanagement der Übergabestation am Netzverknüpfungspunkt:
- Sicherstellen der Durchführung, der an der Übergabestation notwendigen Arbeiten, Reparaturen und Verbesserungen
- Feststellung von Ausführungsmängeln mit schriftlicher Berichterstattung
Modul 4: Fristenmanagement
- Planung, Beauftragung und Überwachung der fristgerechten Prüfung von Sicherheitskomponenten (Steigleiter, Seilwinde, Rettungsgerät, Aufstiegshilfe, Feuerlöscher, PSA, usw.)
- Auswertung der Prüfprotokolle, Erstellung von Mängellisten und Stellung der Mängelanzeige bzw. Einleitung der erforderlichen Maßnahmen
- Überwachung und Dokumentation der Einhaltung der betrieblichen Vorgaben der BImSchG-Genehmigung und Übermittlung der Daten an die zuständigen Behörden im Standard-Datenformat (SCADA bzw. PowerSystem)
- Einleitung und Organisation von Maßnahmen zur Umsetzung der betrieblichen Auflagen aus der BImSchG-Genehmigung
Modul 5: Versicherungsmanagement
- Erfassung, Meldung, Bearbeitung und Abwicklung von Versicherungsfällen in Ihrem Namen
- Schadensdokumentation
- Ertragsausfallberechnungen bei Betriebsunterbrechungen
Modul 6: Claim-Management
- Überwachung, Prüfung, Berechnung und Unterstützung bei der Geltendmachung Ihrer etwaigen Ansprüche aus Garantien des Lieferanten und des Wartungsunternehmens der Erzeugungseinheit
- Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen gegenüber den Lieferanten der Erzeugungseinheiten, Projektinfrastruktur, etc. durch Auswertung der Inspektionsberichte, Erstellen von Mängellisten und Stellung der Mängelanzeige
- Nachverfolgen der Mängelbehebung
Arbeitsschutz & Sicherheit
Die Leistung Arbeitsschutz und Sicherheit setzt sich zusammen aus folgenden Modulen:
Modul 1: Notfallkoordination
- Bereitstellung einer 24 Stunden pro Tag / 7 Tage pro Woche verfügbaren Hotline, welche die Bereiche Gesundheit und Sicherheit betreffen
- Im Falle eines Notfalles / Unfalles helfen wir bei:
- Koordination der Einhaltung der Arbeitsschutzvorgaben und des Notfallplanes des Be-treibers
- Initiierung unmittelbarer Sicherungsmaßnahmen nach einem Unfall ab Bekanntwer-den
- Meldung an die im Notfallplan vorgesehenen Stellen
- Weitere Koordination des Ablaufes bis zur Wiederinbetriebnahme der Erzeugungseinheiten
- Informationsübermittlung an Sie
- Dokumentation
Modul 2: Anlagenverantwortlicher
- Stellung eines Anlagenverantwortlichen gemäß DIN VDE 0105-100 (VDE 0105-100):2015-10 für die Tätigkeiten, die durch unser Personal durchgeführt werden
- Werden Tätigkeiten durch Dritte durchgeführt, stellen wir sicher, dass ein Anlagenverantwortlicher für den Zeitraum dieser Tätigkeiten benannt ist
Kaufmännische Leistungen
Das Modul Monatsabrechnung umfasst die folgenden Leistungen:
Modul 1: Monatsabrechnung
Modul 2: Entschädigungsabwicklung bei netzbetreiberseitiger Regelung (Redispatch etc.)
Modul 3: Umsetzung von Direktvermarktungsverträgen
Modul 4: Laufende kaufmännische Projektbetreuung
Modul 5: Kaufmännisches Berichtswesen
Modul 6: Vertragsmanagement
Modul 7: Kaufmännische Optimierung von Verträgen
Modul 8: Kommanditistenverwaltung und –betreuung
Für weitere Informationen zu den konkreten Inhalten der Module kontaktieren Sie uns gerne.
Gefährdungsbeurteilung (GBU)
Diese Leistung bieten wir Ihnen gern wie folgt an:
- Vorbereitung und Bestandsaufnahme, Sichtung und Kontrolle, der vom Auftraggeber bereitzustellenden erforderlichen Angaben und Dokumente
- Anlagenbegehung zur Bestandsaufnahme durch ein Inspektionsteam vor Ort inklusive eines Inspektionsberiches (Leistungsumfang: Windenergieanlage, Mittelspannungsanlage, Außenbereich)
- Objektorientierte Gefährdungsbeurteilung:
- Auswertung des Inspektionsberichtes und Erstellung einer objektorientierten Gefährdungsbeurteilung im PDF-Format
- Als wesentliche Maßnahme aus der objektorientierten Gefährdungsbeurteilung erfolgt die Erstellung einer Betriebsanweisung für den jeweiligen WEA-Typ in dem jeweiligen Park. Diese wird dem Auftraggeber im PDF-Format zur Verfügung gestellt.
Gerne erstellen wir Ihnen auch, die sich aus der Gefährdungsbeurteilung ergebene Folgedokumentation für jede Windenergieanlage.
Sie benötigen Dienstleistungen im Bereich Service, Wartung, Reparatur? Hier finden Sie alle Informationen zu unserem Schwesterunternehmen ENERTRAG Service:
Zur Website von ENERTRAG Service

